Aufnahmeantrag als
PDF Anzeigen

Aufnahmeantrag



Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Tennisclub: Werder Havelblick e.V.



Name .……………………………………………… Vorname ………………………………………….……..


Straße .……………………………………………… PLZ Ort ………………………………………….……..



Geburtstag .……………………………………………… Telefon (privat) ………………………………………….……..



Handy .……………………………………………… E-Mail: …………………..………………………………….……..



Familienantrag

Name Geburtstag

   | Partner / in | 
 | 

 | Kind | 
 | 

 | Kind | 
 | 



Die Satzung und Ordnungen des TC Werder Havelblick erkenne ich an. Über die Kündigungsfrist - (1 Monat vor 31.12.) - bin ich informiert. Mit der Speicherung, Übermittlung und der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Vereinszwecke gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes, bin ich gem. Unterschrift (Anlage 1 und 2) einverstanden. 





……………………………………………………………..……….. …………………………………………………….……………………………..………………………………………………………

Ort, Datum Unterschrift des/der Antragsstellers/in (bei Minderjährigen des/der Erziehungsberechtigten)





Einzugsermächtigung / SEPA-Basis-Lastschriftverfahren

Hiermit ermächtige ich den Tennisclub Werder Havelblick e.V. den jährlichen Mitgliedsbeitrag, jeweils zum 

1. April jeden Jahres, den Pfandbetrag für Schlüssel, und ggf. Ersatzzahlungen für nicht geleistete Arbeitseinsätze oder Beiträge für Gastspieler von folgendem Konto abzubuchen:







……………………………………………………………………..……… ……………………………………………………………………

Kontoinhaber Name der Bank 



……………………………………………………………………….…… ……………………………………………………………..……

Bankleitzahl Konto-Nummer 



DE …………………………………………………………………….… ………………………………………………………………..…

Meine IBAN BIC (8 oder 11 Stellen) 





…………………………………………………………..................... ………………………………………………………………..

Ort, Datum Unterschrift des Kontoinhabers

 | Wird vom Verein ausgefüllt



Antrag angenommen ……….…………………………..… Mitgliedsnummer:……………………………………………………………….……



Schlüsselpfand eingezogen ………………………...…. Schlüsselnummer……………………………………………….…………….………



DA erstellt ……….……………………………………..………. Liste eingetragen ...………………………………………….……………….………

TC Werder e.V. Gläubiger-Identifikationsnummer DE57ZZZ00000555917

Bankverbindung: MBS IBAN DE20 1605 0000 1000 5241 55 BIC WELADED1PMB













Anlage 1 zum Aufnahmeantrag

Datenschutz





Das nachfolgend abgedruckte „Merkblatt Datenschutz“ (Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung) habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.


 

_______________________


 

 (Ort, Datum, Unterschrift)




 

_______________________


 

 (Ort, Datum, Unterschrift der gesetzlichen Vertreter bei Minderjährigen bzw. Geschäftsunfähigen)



  1. Freiwillige Angabe:





Telefon: _______________________



 

 Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebene(n) Telefonnummer(n) zur Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses durch den Vereinsvorstand genutzt und hierfür auch an andere Vereinsmitglieder (z. B. zur Bildung von Fahrgemeinschaften) weitergegeben werden darf/dürfen.



 Ich bin damit einverstanden, dass meine o. g. E-Mail-Adresse (Pflichtangabe) ebenfalls zu Vereinszwecken an andere Vereinsmitglieder (z. B. zur Bildung von Fahrgemeinschaften) weitergegeben werden darf.



Mir ist bekannt, dass ich die Einwilligung in die Datenverarbeitung der E-Mail- Adresse sowie in die Weitergabe der Telefonnummer(n) an andere Vereinsmitglieder jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.


 


 

_______________________


 

 (Datum, Unterschrift / zusätzlich Unterschrift der gesetzlichen Vertreter bei Minderjährigen bzw. Geschäftsunfähigen)


 

  1. Einwilligung in die Veröffentlichung von Personenbildnissen



  • Ich erteile meine ausdrückliche Einwilligung, dass Foto- und Videoaufnahmen von meiner Person bei sportlichen Veranstaltungen und zur Präsentation von Mannschaften angefertigt und auf der Webseite des Vereins sowie in regionalen Presseerzeugnissen veröffentlicht werdendürfen.


 

  • Ich bin darauf hingewiesen worden, dass auch ohne meine ausdrückliche Einwilligung Foto- und Videoaufnahmen von meiner Person im Rahmen der Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen des Vereins insbesondereSpielszenen

– gefertigt und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht werden dürfen. Dies gilt nicht für Minderjährige.











  • Mir ist bewusst, dass die Fotos und Videos von meiner Person bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann hierbei nicht ausgeschlossenwerden.





  • Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung muss in Textform (Brief oder E-Mail) gegenüber dem Vorstanderfolgen.



 Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos und Videoaufzeichnungen im Internet kann durch den Verein nicht sichergestellt werden, da z. B. andere Internetseiten die Fotos kopiert oder verändert haben könnten. Der Verein kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte wie z. B. für das Herunterladen von Fotos und Videos und deren anschließende Nutzung und Veränderung.


 


 


 

_______________________


 

 (Datum, Unterschrift / zusätzlich Unterschrift der gesetzlichen Vertreter bei bzw. Geschäftsunfähigen)






 

  1. Nur bei Minderjährigen:



 Ich/wir als der/die gesetzlich/en Vertreter übernehmen bis zum Eintritt der Volljährigkeit (Vollendung des 18. Lebensjahres) die persönliche Haftung für die Beitragspflichten meines/unseres Kindes gegenüber dem Verein.




 

_______________________


 

(Datum, Unterschrift der gesetzlichen Vertreter)







Anlage 2 zum Aufnahmeantrag

Merkblatt Datenschutz

(Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DS-GVO)



  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und seinesVertreters:

TC Werder Havelblick e.V., Adolf-Damaschke-Straße 35-37, 14542 Werder (Havel), [email protected], 1. und 2. Vorsitzender als vertretungsberechtigte des Vorstandes nach § 26 BGB.



  1. Zwecke der Verarbeitung personenbezogenerDaten:
    • Verwaltung der Vereinstätigkeiten bzw. Durchführung desMitgliedschaftsverhältnisses.
    • Anmeldung zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb derLandesfachverbände.
    • Beitragseinzug.
    • Berichterstattung (ggf. auch mit Fotos und Videos) über das Vereinsleben sowie sportliche Ereignisse des Vereins, ggf. auch in Form vonErgebnislisten



  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogenerDaten:
  2. Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 b)DS-GVO):
    • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Pflichtangaben laut Aufnahmeantrag, außer E-Mail-Adresse) ist erforderlich, um unseren Pflichten aus dem Mitgliedschaftsverhältnis nachkommen zukönnen
    • Die Verarbeitung folgender Daten ist erforderlich, um Sie zum Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Landesfachverbände anzumelden und Ihnen damit die Teilnahme zuermöglichen:
      • Name,Vorname
      • Geschlecht
      • Geburtsdatum
      • Abteilung/Sportart
  3. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)DS-GVO):

Für personenbezogene Daten, deren Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, holen wir grundsätzlich Ihre Einwilligung ein (bei Aufnahme also die freiwillige Angabe gem. Punkt 2 des Aufnahmeantrages, die Einwilligung zwecks Weitergabe der E-Mail-Adresse zu Vereinszwecken an andere Vereinsmitglieder, die Einwilligung in die Veröffentlichung von Personenbildnissen sowie die Ermächtigung zur Beitragserhebung als SEPA-Lastschrift).

  1. Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO): Zur Wahrung der berechtigten Interessen des Vereins werden Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällenverarbeitet:
    • Fertigung von Foto- und Videoaufnahmen von meiner Person im Rahmen der Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen des Vereins – insbesondere Spielszenen – und Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (nicht beiMinderjährigen!).
    • Veröffentlichung von Wettkampfergebnissen, insbesondere Ergebnislisten (Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsjahr, Wettkampfergebnis, Verein,Mannschaft)
    • E-Mail-Adresse (Pflichtangabe Aufnahmeantrag)

Das berechtigte Interesse des Vereins besteht

  • in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereinsbzw.
  • in der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung derMannschaften;
  •  (E-Mail-Adresse:) in der Erleichterung der Kommunikation zwischen Ihnen und demVerein.
     
     
     




  1. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenenDaten:
    • Verwaltung der Vereinstätigkeiten bzw. Durchführung desMitgliedschaftsverhältnisses:

Vorsitzende, Schatzmeisterin, Abteilungsleiter, Übungsleiter; Telefonnummer ggf. an andere Vereinsmitglieder

  • Anmeldung zur Teilnahme an Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb derLandesfachverbände:

jeweiliger Landesfachverband

  • Beitragseinzug.



  1. Dauer der Speicherung / Kriterien für die Festlegung derDauer:
    • Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Mitgliedschaftgespeichert.
    • Nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft werden die Telefonnummer sowie die Bankdaten und die E-Mail-Adresse unverzüglich (spätestens 1 Monat) nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
    • Die Postanschrift wird grundsätzlich 3 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft (Ende des Kalenderjahres)gelöscht.
    • Name, Vorname, Geschlecht und Geburtsdatum werden grundsätzlich 10 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu steuerlichenZwecken).
    • Ergebnislisten (Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsjahr, Wettkampfergebnis, Verein, Mannschaft) werden ggf. im Internet grundsätzlich 2 Jahre veröffentlicht; dies gilt auch für den Fall der Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses. Danach erfolgt eine Verarbeitung nur noch zu Archivzwecken (vereinsintern;Vereinschronik).



  1. Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jedes Vereinsmitglied insbesondere die folgendenRechte:
    • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15DS-GVO;
    • das Recht auf Berechtigung nach Artikel 16DS-GVO;
    • das Recht auf Löschung nach Artikel 17DS-GVO;
    • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO;
    • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20DS-GVO;
    • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21DS-GVO;
    • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77DS-GVO;
    • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührtwird.



  1. Die Quelle, aus der Ihre personenbezogenen Datenstammen:

Wir verarbeiten grundsätzlich nur personenbezogene Daten, die wir im Rahmen (des Erwerbs) der Mitgliedschaft direkt bei Ihnen erheben.